Beratungs-
dienstleistungen

Neben der softwaregestützten Simulation und den Energiesystemanalysen unterstützen wir Sie auch im Rahmen von klassischen Beratungsdienstleistungen im Energiesektor. Bei unternehmerischen Entscheidungsprozessen ist die objektive und sachliche Aufbereitung von Informationen ein wichtiger Schritt, um eine fundierte Grundlage für den Entscheidungsprozess zu schaffen. Gerne unterstützen wir Sie in den unterschiedlichsten Fragestellungen rund um die Strom- und Wärmeversorgung und suchen nach individuellen Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Eine Auswahl an typischen Beratungsdienstleistungen, die wir anbieten und bei denen wir unter anderem auf unsere Simulationsprogramme zurückgreifen, sind beispielsweise:
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Make-or-buy Analysen
  • Kurz- und langfristige Strategieberatung
  • Erstellung von Sachverständigengutachten
  • Fernwärmepreiskalkulation
  • Fördermittelscreening
  • Zertifizierte Primärenergiefaktorberechnung

Unser Experte

M. Sc. Jan Scheipers

Ansprechpartner für die energiewirtschaftliche Beratung

Downloads

Beispielanalyse
(PDF, 522 KB)

Download

FAQ

Auf welche Erfahrung kann im Bereich der energiewirtschaftlichen Beratung zurückgegriffen werden?
Einer der Gründer konnte bereits mehrjährige Erfahrungen bei einem der „big four“ Beratungsgesellschaften sammeln und hat hier bereits Beratungsprojekte zu verschiedenen Themen begleitet. Schwerpunkt der Beratungsprojekte lag dabei im Bereich der Fernwärmeversorgung und auf dem Thema KWK-Erzeugungsanlagen.
Was ist unter dem Begriff Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu verstehen?
Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen dazu dienen, die Vorteilhaftigkeit einer Investition im Vorfeld abzuschätzen oder im Nachgang zu überprüfen. Wir können Ihnen zum Beispiel dabei helfen, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Entscheidungsfindung beim Kauf eines BHKW zu erstellen oder diese im laufenden Betrieb bei sich ändernden Marktbedingungen zu überwachen.
Was bedeutet der Begriff Fördermittelscreening?
Der Bau von grünen Erzeugungsanlagen oder der Ausbau von Wärmenetzen wird häufig staatlich gefördert. Die Vielzahl an Förderprogrammen und -bedingungen erfordert eine genaue Kenntnis, um Ihre Investition auch in dieser Hinsicht optimal zu gestalten. Wir eruieren, welche Förderungen für Sie am besten geeignet sind und helfen Ihnen bei Bedarf auch bei deren Beantragung.
Wozu werden Sachverständigengutachten für KWK-Anlagen benötigt?
Gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 2 MW ein Sachverständigengutachten nach den anerkannten Regeln der Technik erforderlich, sofern die Anlage eine Vergütung nach dem KWKG beansprucht. Als anerkannte Regeln gelten dabei die vom AGFW im Arbeitsblatt FW 308 veröffentlichten Rechenmethoden, die dem Gutachten zugrunde gelegt werden.
Was wird in einem Sachverständigengutachten berechnet?
In dem Gutachten werden die thermodynamischen Prozesse einer KWK-Anlage detailliert betrachtet und die anteilige Stromerzeugung separiert, die im KWK-Betrieb erzeugt worden ist. Wird bspw. ein Notkühler betrieben, zählt der Strom der in Zeiten erzeugt wird, in denen Wärme ungenutzt an die Umgebung abgeführt wird, nicht als KWK-Strom und erhält entsprechend keine KWKG-Vergütung.

Weitere Leistungen

Wärmenetz-
simulation
Erzeugungsanlagen-
simulation
Energiesystemanalysen

Individuelle
Beratung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir werden schnell feststellen, wie wir Sie am besten unterstützen können.