Erzeugungsanlagen–
simulationen
- Konventionelle und regenerative Erzeugungsanlagen
- Strom- und Wärmeerzeugung
- Anpassung der Betriebsstrategie je nach Kundenbedarf
- Betrachtung verschiedener Wärmespeicherbetriebsstrategien
Unser Experte
Unser Vorgehen
Die zentrale Eingangsgröße für die Erzeugungsanlagensimulation sind sowohl die Strom- und Wärmelastgänge als auch die Entwicklung der Energiepreise. Da die Güte der Simulation insbesondere auf diesen Parametern beruht, sind sie sorgfältig zu erarbeiten. Um anschließend den Erzeugerpark unserer Kunden abzubilden, können wir auf umfangreiche Datenbanken für verschiedene Erzeugungsanlagen zurückgreifen. Ebenso bieten wir die Möglichkeit, kundenspezifische Systeme neu zu modellieren. Neben den Erzeugungsanlagen sind geeignete Speicherkonzepte zur Erhöhung der Freiheitsgrade des Anlagenbetriebes zu berücksichtigen. Im Rahmen der bereits implementierten, wählbaren Betriebsstrategie können verschiedene, kundenspezifische Zielgrößen im Vordergrund stehen.
Die Erzeugungsanlagensimulation erfolgt in frei wählbarer Auflösung bei ebenfalls variablen Betrachtungshorizonten. Als Ergebnisse werden neben den technischen Kenngrößen ebenfalls die Deckungsgrade der Erzeugungsanlagen sowie die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen erarbeitet.
- Frei wählbare Auflösung der Simulationsschritte
- Frei wählbarer Betrachtungshorizont
- Detaillierungsgrad je nach Kundenwunsch anpassbar
- Modellierung kundenspezifischer Erzeugungsanlagen
Downloads
(PDF, 682 KB)